In KĂĽrze verfĂĽgbar:
FĂĽr seine optomechanischen Systeme entwickelt 3D Optix eine Software, mit der sich komplexe dreidimensionale Aufbauten einfach und anschaulich planen lassen.
Das browserbasierte Programm muss nicht auf dem Desktop installiert werden und lässt sich daher besonders schnell bedienen. Alle Funktionen sind benutzerfreundlich aufgebaut und lassen sich einfach durch Drag-and-Drop bedienen. Sobald ein optomechanisches Bauteil an den Ort seines Einsatzes gezogen wurde, rastet es an der korrekten Position merklich ein. Wie bei 3D-Optix üblich, lassen sich auch in der Konfigurationssoftware Komponenten zu Sub-Modulen gruppieren, die sich in das System einsetzen, verschieben und wieder entfernen lassen.
Die Datenbank der Software umfasst alle optomechanischen Komponenten von 3D-Optix. Lichtquellen und Standardoptiken zahlreicher Hersteller sind in der Datenbank der Software hinterlegt und können in die Planung miteinbezogen werden. Der User kann jederzeit auch eigene Optiken definieren. Mit der Raytracing-Funktion kann er schnell feststellen, ob der Strahlengang seinen Erwartungen entspricht. Die spektralen Eigenschaften können als Graph oder als farbige Strahlen dargestellt werden.
Am Ende des Designprozesses kann der Anwender sein Setup abspeichern und eine komplette Teileliste ausgeben lassen.